Presse | Info aus dem Jahr 2016
Weihnachtsgrüße und Wünsche zum Jahreswechsel

Informationen zur Straßenausbaubeitragssatzung
Aus der öffentlichen Stadtratssitzung vom 29. November 2016:
Gesetzesgrundlage zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen gem. Art. 5 KAG
Schreiben der Landesanwaltschaft Bayern:
Straßenausbaubeitrag und Beitragserhebungspflicht
Präsentationvon Seiten der Stadtverwaltung Penzberg
Neujahrswünsche - Spenden für die gemeindliche Sozialhilfe
Wie in den vergangenen Jahren werden auch heuer wieder die Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Vereine und Organisationen der Stadt Penzberg und Umgebung aufgerufen, anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels eine
Spende
für die gemeindliche Sozialhilfe
zu leisten. Die Spende tritt an Stelle der Versendung einzelner Glückwünsche an Bekannte, Geschäftsfreunde, Kunden usw. In diesem Sinne werden die Namen der Spender durch Aushang an der Amtstafel bekanntgegeben und - soweit die Beträge bis spätestens
Freitag, den 09. Dezember 2016
eingezahlt wurden - zur Jahreswende in der Penzberger Rundschau veröffentlicht. Wir bitten Sie, die Spenden auf eines der nachstehenden Konten zu überweisen oder in der Stadtkasse, Rathauspassage 1. Stock, Zimmer 145 P, einzuzahlen.
IBAN
Sparkasse Penzberg DE89 7035 1030 0000 3000 20
VR-Bank Werdenfels eG DE62 7039 0000 0002 5030 00
VR-Bank STA-Herrsching-LL eG DE67 7009 3200 0004 4108 90
HypoVereinsbank Penzberg DE74 7002 5175 4260 1008 96
Postbank München DE34 7001 0080 0014 6618 09
Die Stadt Penzberg bedankt sich bereits jetzt bei allen Spendern recht herzlich!
Elke Zehetner
Erste Bürgermeisterin
Bürgerstiftung der Stadt Penzberg verteilt Geld
Vorschläge können eingereicht werden:
Die in der Stiftergemeinschaft der Vereinigten Sparkasse Landkreis Weilheim gegründete "Bürgerstiftung der Stadt Penzberg" kann auch in diesem Jahr wieder Erträge, die aus den Jahren 2014 und 2015 stammen, auszahlen. Wie der Stiftungsrat in seiner Sitzung am 22. November beschlossen hat, soll es in diesem Jahr gleich mehrere Nutznießer für die Ausschüttung geben. Insgesamt steht hierfür ein Betrag in Höhe von 10.000 € zur Verfügung. Hauptaufgabe des Stiftungsrates ist dann die Entscheidung, welche Einrichtungen, Organisationen oder Projekte mit den Spenden und Erträgen aus dem Stiftungsvermögen im Rahmen der Zwecke der Bürgerstiftung gefördert werden.
Nutznießer im Sinne der "Bürgerstiftung der Stadt Penzberg" kann aus folgenden Bereichen werden -Voraussetzung ist eine Tätigkeit zum Wohle der Bevölkerung in Penzberg:
- Traditionelles Brauchtum und Heimatpflege
- Bürgerschaftliches Engagement zu Gunsten humanitärer und gemeinnütziger Zwecke
- Rettung aus Lebensgefahr und Feuerschutz
- Kunst und Kultur
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Gesundheit und Sport
- Bildung und Ausbildung
- Jugend- und Seniorenhilfe
- Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Wohlfahrtswesen und Mildtätigkeit
Wer also in einem dieser Bereiche für andere tätig ist, kann sich für die Ausschüttung der Stiftungsgelder bewerben oder jemanden vorschlagen. Frau Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner und die Mitglieder des Stiftungsrates rufen die Bevölkerung sowie die Vereine auf, Vorschläge für die Verteilung dieser Geldzuwendung zu machen.
Da die Stiftungsgelder noch in diesem Jahr verteilt werden sollen, sind die Vorschläge
bis spätestens Montag, den 5. Dezember 12 Uhr mit einer kurzen Erklärung an den Stiftungsrat der Bürgerstiftung der Stadt Penzberg zu richten.
Die Vorschläge können per Mail an die Adresse buergerstiftung@penzberg.de bzw. schriftlich an die Stadt Penzberg, z.H. Herrn Stadtkämmerer Johann Blank, Karlstr. 25, 82377 Penzberg gesendet werden.
Für Rückfragen steht Herr Blank unter Tel. 08856.813-200 gerne zur Verfügung.
1966 bis 2016 – 50 Jahre Bergwerksschließung Penzberg
Neuer Film von Günter Bergel auf DVD im Rathaus erhältlich
An den beiden Tagen 30. September und 01. Oktober 2016 hat die Stadt Penzberg gemeinsam mit dem Bergknappenverein Penzberg mit einer Reihe von sehr interessanten und bestens besuchten Veranstaltungen an die Schließung der Penzberger Gruben im Jahr 1966 erinnert.
Der Penzberger Filmemachen Günter Bergel hat diese Ereignisse filmisch festgehalten und dazu eine sehr interessante Dokumentation über die Zeit des Kohleabbaus in Penzberg, auf die Entwicklung der Stadt nach der Schließung der Zeche und über die Veranstaltungen in Penzberg zu dem Datum „50 Jahre seit Bergwerksschließung“ erstellt. Der ca. 25- minütige Film wurde erstmals im Rahmen der diesjährigen Bürgerversammlung der Stadt am 15. November gezeigt und fand einen begeisterten Anklang.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Film nun ab sofort für 10 € im Bürgerbüro des Rathauses käuflich erwerben.
Themenschwerpunkte Bürgerversammlung 2016
Zu den Berichten der Ersten Bürgermeisterin Frau Elke Zehetner sowie
Herrn Josef Vilgertshofer, Vorstand des Kommunalunternehmens Stadtwerke Penzberg, anlässlich der diesjährigen Bürgerversammlung am Dienstag,
den 15. November 2016 wurde folgende Präsentationen gezeigt:
Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner
Vorstand KU Stadtwerke Penzberg Josef Vilgertshofer
Nachqualifizierung und Revision der Denkmalliste
Seit Abschluss der Nachqualifizierung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege sind die Bau- und Bodendenkmäler im Bayerischen Denkmal-Atlas in vollständiger Form öffentlich einsehbar: www.denkmal.bayern.de
Die Auflistung über die derzeitigen Bau- und Bodendenkmäler in Penzberg stehen hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Ellen Hennen mit dem Penzberger Kulturpreis ausgezeichnet
Erste Bürgermeisterin Elke Zehetner zeichnete Frau Ellen Hennen am Donnerstag, den 11. November im Beisein vieler Gäste für besonderes bürgerliches Engagement in der Kulturarbeit mit dem Kulturpreis der Stadt Penzberg aus.
Rathaus-Chefin Elke Zehetner sagte in ihrer Laudatio, es gehe nicht allein ums Singen und Musizieren. Die Kinder würden bei Ellen Hennen auch soziale Kompetenzen erlernen, Gemeinschaft und Freundschaft erleben sowie Verantwortung übernehmen. Ebenso lobte die Erste Bürgermeisterin sie als musikalische Botschafterin und Aushängeschild für die städtische Musikschule.
Die anwesenden Kulturpreisträger der vergangenen Jahre gratulierten
Ellen Hennen sehr herzlich zu der Auszeichnung. Bild v.l.n.r.
Günther Pfannkuch (2003),
Ellen Hennen, Pia-Janner Horn (2008), Peter Glück für den Bergknappenverein Penzberg (2010),
Egbert Greven (2014), Evi Mummert von der Aktion Kleinkunst (2012), Paul Herdrich für das Oberlandler Volkstheater (1999), Franz Wagner (2000), Alfons Horn (2008) und Erste Bürgermeisterin
Elke Zehetner.
Kulturpreis der Stadt Penzberg 2016 geht an Ellen Hennen

Der Penzberger Stadtrat hat in nichtöffentlicher Sitzung am Dienstag, den 27.09.2016, beschlossen, dass Frau Ellen Hennen mit dem Kulturpreis der Stadt Penzberg ausgezeichnet wird. Frau Hennen hat, so der Stadtrat, mit großer Kreativität und hohem persönlichem Einsatz das kulturell-musikalische Leben in und um Penzberg erheblich mitgestaltet und mitgeprägt.
Seit 25 Jahren veranstaltet die Musikschule der Stadt Penzberg eine sehr populäre und ansprechende Kindermusicalreihe mit ca. 1.500 Besuchern im Jahr. Seit Anbeginn hat Frau Hennen hier die künstlerische Leitung inne.
Die offizielle Preisverleihung findet am Donnerstag, den 10.11.2016, im großen Sitzungssaal des Rathauses statt.
Adventskalender "Rathaus Penzberg"

Die Aktion ist abgeschlossen. Alle Rathausfenster haben nun einen Paten für die Gestaltung des großen Adventskalenders. Wir danken allen ganz herzlich die sich daran beteiligt und engagiert haben.
Freuen Sie sich mit uns auf eine stimmungsvolle Adventszeit in Penzbergs Mitte!
--------------------------------------------
Bereits seit 2011 werden die Fenster des Rathauses zum Stadtplatz hin während der Adventszeit mit insgesamt 24 Bildern unterschiedlicher Motive hell erleuchtet. Diese erfolgreiche „mach mit Aktion“ will die Stadt Penzberg in Zusammenarbeit mit Aktion KleinKUNST auch heuer wieder durchführen. Das Penzberger Rathaus soll wieder zu einem großen Adventskalender werden.
Wie in den letzten Jahren sind die Penzberger Schulen, Kindergärten, Vereine, Kulturschaffende und alle, die Freude am Gestalten haben, dazu aufgerufen, bunte Transparentbilder für diese Aktion zu basteln.
Das Thema in diesem Jahr würden wir gerne der Vorweihnachtszeit widmen. Dazu gehören vor allem die vier Adventssonntage mit der jeweiligen Kerzenzahl. Jeder Teilnehmer kann nach eigener Wahl das Motiv der Vorweihnachtszeit wählen. Der Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt werden.
Nur eines gilt es zu beachten: Damit die Bilder auch auf eine größere Entfernung wirken, sollten die Darstellungen nicht zu kleinteilig sein.
Die Maße für die Bilder betragen: 90 cm in der Breite und 110 cm in der Höhe.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme und Ihr Motiv per E-Mail bis spätestens 30. Oktober bei Frau Evi Mummert an. Von ihr bekommen Sie eine schriftliche Bestätigung und eine Fensternummer nach Datum der Anmeldung.
Beim Rathaus-Adventskalender wird ab dem 1. Dezember jeden Tag ein neues Fenster erstrahlen, bis dann am Weihnachstabend der Stadtplatz mit dem Rathaus vom Licht der 24 bunten Adventsfenster stimmungsvoll erhellt wird.
Folgende Frist gilt es für alle Interessierten zu beachten:
Die fertigen Fensterbilder sind bitte bis spätestens 25. November 2016 bei der
Stadt Penzberg im Bürgerbüro abzugeben.
Infos und Anmeldung bei:
Aktion kleinkunst, Frau Evi Mummert, Tel. 08856.4348, E-Mail: evimummert@gmx.de
Stadt Penzberg, Herr Thomas Sendl, Tel. 08856.813-400, E-Mail: thomas.sendl@penzberg.de
Herzliche Einladung zum Tag der Senioren
Der Seniorennachmittag findet
am Montag, den 29.08.2016 von 12 bis 18 Uhr
im Festzelt der Familie Fahrenschon auf der Berghalde statt.
Im Namen der Stadt Penzberg lade ich zusammen mit dem Sanitätshaus Erdmann
alle Penzberger Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr zu einem
½ Hendl und eine Maß Festbier recht herzlich ein.
Bringen Sie bitte an diesem Tag nur Ihren Lichtbildausweis mit.
Die Ausgabe der Gutscheine erfolgt am Veranstaltungstag von 12 bis 18 Uhr im Eingangsbereich des Festzeltes.
Die Stadt Penzberg und das Sanitätshaus Erdmann wünschen einen zünftigen Volksfest-Nachmittag mit der Magistratsmusi und den Kindern der Penzberger Trachtenvereine.
Elke Zehetener
Erste Bürgermeisterin
Kulturpreis der Stadt Penzberg 2016

Vorschläge können eingereicht werden
Der Kulturpreis der Stadt Penzberg wird auf Beschluss des Stadtrates alle zwei Jahre vergeben. 2014 erhielt Herr Egbert Greven diese mit 1.600 € und einer Plastik dotierte Auszeichnung. Für 2016 wird nun ein neuer Preisträger gesucht.
Vorschläge, wer 2016 den Kulturpreis erhalten soll, können bis zum 31. Juli 2016 bei der Stadt Penzberg, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, Kultur &. Tourismus, eingereicht werden. Ein Vorschlagsrecht haben allerdings nur Penzberger Bürger; jeder Vorschlag ist kurz schriftlich zu begründen. Die Verleihung an den Preisträger / die Preisträgerin findet am Donnerstag, den 10. November, im Rahmen einer Feierstunde im großen Sitzungssaal des Penzberger Rathauses statt.
Der Kulturpreis der Stadt Penzberg wird für besonderes bürgerliches Engagement in den Bereichen Kultur, Brauchtumspflege und Tradition vergeben. Der Kulturpreis kann an eine Einzelperson, an eine Gruppe oder an einen Verein vergeben werden. Der Kulturpreis kann auch geteilt werden (max. aber zwei Preisträger). Der Kulturpreis kann nicht posthum verliehen werden.
Jeder Einwohner Penzbergs kann für ein besonderes Engagement in o.a. Bereichen den Kulturpreis erhalten; es können aber auch Personen geehrt werden, die nicht in Penzberg wohnen, aber in Penzberg künstlerisch gewirkt haben.
Die Stadt Penzberg hofft, dass wieder möglichst viele Penzberger Bürger von ihrem Vorschlagsrecht Gebrauch machen werden, damit ein Auswahlgremium und der Stadtrat dann aus einer Vielzahl von interessanten Vorschlägen den oder die Preisträger letztendlich auswählen können.
Bisherige Preisträger: Max Kruse, Oberlandler Volkstheater, Franz Wagner, Stadt- und Bergknappenkapelle, Ehrenfried Mock, Martha Nachtmann und Karl Luberger, Günther Pfannkuch, die drei Penzberger Trachtenvereine, Familie Horn, Bergknappenverein Penzberg OB. e.V., Aktion kleinKUNST live, Egbert Greven
Vorschläge können eingereicht werden bei:
Stadt Penzberg
Abteilung 1 / Allgemeine Angelegenheiten
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, Kultur & Tourismus
Karlstraße 25
82377 Penzberg
oder per e-mail an: medien@penzberg.de

Stadtradeln 2016
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr nimmt die Stadt Penzberg auch 2016 wieder am STADTRADELN teil. Vom Sonntag, den 1. Mai bis zum Samstag, den 21. Mai können alle Penzberger Bürgerinnen und Bürger sowie alle Personen, die in Penzberg arbeiten aufs Neue Kilometer mit dem Rad sammeln.
Die Stadt Penzberg lobt dieses Mal für die drei aktivsten Radler/innen und die drei aktivsten Teams attraktive Gewinne aus.
Mitmachen lohnt sich aber nicht nur der Preise wegen! Ziel ist es, die Freude am Radfahren zu fördern, auf Probleme im Radverkehr aufmerksam zu machen und darüber hinaus ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Denn mit jedem geradelten Kilometer wird aktiv CO2 eingespart.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt für alle mit Internetzugang unter https://www.stadtradeln.de/registrieren.html?&no_cache=1. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich bei Patrick Jähnichen, 2. OG Rathauspassage, oder telefonisch unter 08856 / 813 -148 anmelden. Die Registrierung ist bereits jetzt möglich.
Weitere Informationen zum STADTRADELN erhalten Sie unter penzberg@stadtradeln.de, unter www.stadtradeln.de und am Informationsstand der Stadt Penzberg auf dem Maimarkt (auf dem Stadtplatz) am Sonntag, den 1. Mai. Die detailierten Spielregeln für die Teilnahme am Stadtradeln entnehmen Sie bitte der Pdf-Datei.
Besuch der Partnerstadt Langon
Vom 30.06.2016 – 04.07.2016 besucht eine Delegation aus Penzberg die Partnerstadt Langon.
Der Preis beträgt 280,-- €/Person. Darin sind der Flug mit Transferkosten sowie ein attraktives Besuchsprogramm enthalten. Die Unterbringung mit Verpflegung erfolgt in Gastfamilien.
Anmeldungen nimmt Herr Reis unter der E-Mail Adresse roman.reis@penzberg.de gerne entgegen.
Stadt Penzberg
Elke Zehetner
Erste Bürgermeisterin
Pächter/in für Stadthalle
Penzberg, eine kulturell sehr engagierte Stadt ca. 50 km südlich von München mit ca. 16.500 Einwohner sucht für die neu renovierte Stadthalle
eine/n engagierte/n Pächter/in
die/der eine bayerische Küche mit regionalen Produkten schätzt.
Wünschenswert wäre eine Persönlichkeit, die mit kreativem Elan und persönlichem Einsatz die Stadthalle als gastronomischen und kulturellen Anziehungspunkt betreibt.
Zum Pachtobjekt im Herzen der Stadt gehören eine Gaststätte und ein neuer Gastraum mit insgesamt ca. 210 Plätzen, sowie eine Terrasse und ein Biergarten mit insgesamt ca. 150 Sitzplätzen. Eine Brauereibindung ist nicht gegeben. Die Stadthalle ist das zentrale Penzberger Veranstaltungszentrum und bietet durch ihre Konstellation praktisch alle Nutzungsmöglichkeiten. Es können in der angrenzenden Halle (ca. 212 Sitzplätze) zahlreiche Veranstaltungen abgehalten werden, bei denen die/der Pächter/in ein exklusives Bewirtungsrecht hat.
Weitere Informationen zum Objekt erhalten Sie bei:
Frau Käser kaeser.katharina@penzberg.de oder
Herrn Reis roman.reis@penzberg.de
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, fordern Sie unsere Ausschreibungsunterlagen bis spätestens 31.03.2016 bei der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, 82377 Penzberg an.