Titelerneuerung: Penzberg bleibt „Fairtrade-Stadt“ für weitere zwei Jahre

 

Die Stadt Penzberg erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und darf für weitere zwei Jahre den Titel "Fairtrade-Stadt" tragen. So die erfreuliche Mitteilung des Fairtrade-Steuerungsteam Penzberg an die Stadtverwaltung.

Am 17.12.2020 erhielt das Fairtrade-Steuerungsteam von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland) folgendes Glückwunsch-Mail übersandt:
"Nach intensiver Prüfung Ihrer Angaben zur Titelerneuerung bestätigen wir Ihnen gerne den Titel "Fairtrade-Town" Ihrer Stadt Penzberg für weitere zwei Jahre. Herzlichen Glückwunsch! Ein Schreiben mit der freudigen Nachricht zusammen mit der Urkunde übersenden wir in den nächsten Wochen ebenfalls postalisch an Ihr Bürgermeisterbüro."

Mittlerweile ist die Urkunde in Penzberg eingetroffen und hat bereits einen gut sichtbaren Platz im Rathaus erhalten. Erster Bürgermeister Stefan Korpan freut sich sehr über die Verlängerung des Titels. "Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Penzberg. Ich bin stolz, dass Penzberg dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem unermüdlichen Einsatz des Fairtrade-Steuerungsteams, allen voran Herrn Dr. Georg Kurz."

Bei der Prüfung der Angaben wird beleuchtet, ob nach wie vor alle fünf Kriterien für den Titel "Fairtrade-Town" erfüllt werden. Die Kriterien lauten wie folgt:

Kriterium 1:  
Die Kommune verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels.

Kriterium 2:  
Eine Steuerungsgruppe wird gebildet und koordiniert die Aktionen vor Ort.

Kriterium 3:  
In den Einzelhandelsgeschäften, in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. Richtwert ist die Einwohnerzahl.

Kriterium 4:  
Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchen-/ Glaubensgemeinden führen
Infoveranstaltungen zu fairem Handel durch und bieten Produkte aus fairem Handel an.

Kriterium 5:  
Die Steuerungsgruppe macht Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Fairtrade -
die lokalen Medien berichten darüber.

Penzberg hat den "Titel "Fairtrade-Stadt" erstmals am 13.04.2015 durch TransFair e.V. verliehen bekommen.

Mehr Informationen zum Fairtrade-Steuerungsteam, den teilnehmenden Geschäften, Restaurants, Schulen, Vereinen und Glaubensgemeinden sowie zu den bereits durchgeführten Aktionen sind auf der Homepage der Stadt Penzberg zu finden. <link stadtleben fairtrade-stadt-penzberg _blank>www.penzberg.de/stadtleben/fairtrade-stadt-penzberg/

Das Jahr 2020 war natürlich aufgrund der Corona-Pandemie auch für das Steuerungsteam nicht ganz einfach. Während des ersten Lockdowns hat das Team in etlichen Video-Konferenzen Flyer zu den Themen "Fair einkaufen in unserer Stadt", "Nachhaltig leben", "Strom" und "Mobilität" erstellt. Die Flyer können ebenfalls von der Webseite der Stadt heruntergeladen werden.

Die Zeit mit den niedrigen Infektionszahlen im Sommer wurde für eine Fairtrade-Aufkleber-Aktion verwendet. Verteilt wurden die Aufkleber an die Penzberger Händler, die bereits fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment haben. So ist mit einem Blick auf deren Schaufenstern schon von außen zu erkennen, wer bereits Teil der Fairtrade-Bewegung ist.

Von dem ursprünglich geplanten "Schöpfungstag" im Oktober 2020 konnte leider nur das interreligiöse Gebet stattfinden.

Für 2021 hat das Steuerungsteam die zweite Lockdown-Zeit sinnvoll genutzt, um eine Präsentation zum Thema Umweltschutz und fairer Handel zusammenzustellen, die vor Interessierten gehalten werden soll, sobald dies die Corona-Regeln zulassen. Außerdem bemüht sich das Team um einen Online-Vortrag eines bekannten Buchautors zum Thema "Fairer Handel".

Kontakt für weitere Informationen
Stadt Penzberg
Carl-Christian Zimmermann
Tel.: 08856.813-550
carl.zimmermann@penzberg.de
www.penzberg.de

Die Stadt Penzberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Ersten Bürgermeister Stefan Korpan.

Fairtrade-Steuerungsteam
Dr. Georg Kurz
E-Mail: georgmariakurz@gmail.com

Die Pressemittelung als pdf herunterladen.